Content-Creator


Releases


Release date: ??.12.2024


Release date: 02.08.2024


Release date: 09.07.2024


Release date: 26.06.2024


Release date: 10.06.2024


Release date: 07.06.2024


Release date: 21.05.2024


Release date: 17.04.2024


Release date: 10.04.2024


Release date: 27.03.2024


E-Learnings und Video Tutorials

E-Learnings

Video Tutorials

▶ Benutzeroberfläche und Basisfunktionen

▶ Einen neuen Kursinhalt erstellen

▶ Einen Kursinhalt als Assessment einstellen

▶ Seiten verlinken

▶ Content Creator & Kurs anlegen

▶ Kursinhalts Editor allgemein

▶ Theme Picker

▶ Menu Picker & Menu erstellen

▶ Extension Assessment

▶ Extension Trickle

▶ Component Chat

▶ Component Collapsible boxes

▶ Component Media

▶ Component Multiple Choice Question

▶ Component Slide Show



Dashboard

Das Dashboard ist die Standard-Startseite auf die Sie nach dem Login gelangen und auf der Sie alle Kursinhalte sehen, die mit dem Content Creator bereits erstellt wurden.

Das Dashboard kann in folgende Bereiche unterteilt werden:

1) Globales Menü

Im globalen Menü können Sie zwischen den Bereichen "Dashboard" und "Asset Management" wechseln -> 

2) Neuen Kursinhalt erstellen

Über diese Funktion können Sie einen neuen Kursinhalt erstellen. Weiteren Informationen hierzu finden Sie unter Einen neuen Inhalt anlegen.

3) Kursinhalte filtern

In diesem Bereich können Sie auswählen bzw. filtern, welche Kursinhalte die im Dashboard (4) anzeigen möchten:

4) Kursinhalte anzeigen und bearbeiten

Hier werden die gewünschten Kursinhalte angezeigt, die dann per doppelklick geöffnet und bearbeitet werden können.

Per Klick auf das Zahnrad-Icon können zusätzliche Funktionen zum Kursinhalt aufgerufen werden:

5) Anzeigeeinstellungen

Mit diesen Funktionen kann eingestellt werden, ob die Kursinhalte als grid- oder Listview dargestellt werden sollen. Und ob sie alphabetisch oder nach Erstellungsdatum sortiert werden sollen. 

6) Benutzerprofil bearbeiten

Hier kann Vorname, Name und Passwort geändert werden. 

!

Asset-Management

Asset-Management

Assessment auswerten

Die Auswertung eines Assessments erfolgt mit Hilfe der Komponente «Assessment Results».

Wichtig: Die Komponente «Assessment Results» muss sich in einem separaten Article ausserhalb der Fragen befinden.

Anschliessend kann die Komponente per Doppelklick geöffnet und bearbeitet werden.

Feedback nach Auswertung des Assessments

Das Feedback, welches nach der Auswertung des Assessments erscheinen soll, wird im Feld «Feedback Text» erfasst:

Für den Feedbacktext stehen folgende Variablen zur Verfügung: {{attemptsSpent}} -> Anzahl bereits durchgeführter Versuche {{attempts}} -> Anzahl Versuche (gesamthaft) {{attemptsLeft}} -> Anzahl verbleibender Versuche {{{score}}} -> Vom Lernenden erreichte Punktzahl {{{scoreAsPercent}}} -> Vom Lernenden erreichte Erfolgsquote in Prozent (erreichte Punktzahl / max. Punktzahl) {{{maxScore}}} -> Maximal mögliche Punktzahl {{{feedback}}} -> Link zum Feedbacktext, welcher individuell auf die erreichte Punktzahl bzw. Erfolgsquote erstellt werden kann.

Unter dem Eintrag «Bands» müssen individuelle Feedbacks je nach best Ergebnis definiert werden:

Es können grundsätzlich so viele «Bands» erfasst werden wir gewünscht und gefordert. Mit der Schaltfläche "Add" können jederzeit weitere «Bands» ergänzt werden:

Im fertigen Inhalt stellt sich obiges Feedback dann z.B. wie folgt dar:

Asset-Management

Assessment erstellen

Als Erstes muss sichergestellt werden, dass im Modul die Erweiterung "Assessment" aktiviert ist (unter "Manage Extensions").

Anschliessend muss auf dem Article, in welchem sich das Assessment befinden soll, die Eckdaten definiert werden:

z.B. unser Testkapitel besteht aus 4 Kategorien (Question Banks) mit jeweils 10 Fragen. Von der Kapitel 1 sollen 4 Fragen, Kapitel 2 jeweils 3 Fragen, Kapitel 3 jeweils 5 Fragen und von Kapitel 4 deren 2 Fragen zufällig zu einem Set zusammenstellt werden. Im Feld Split würde dies folgenden Eintrag ergeben: 4, 3, 5, 2

Asset-Management

Asset Management

Der Bereich "Asset Management" ist Ihre zentrale Medien-Bibliothek. Hier können Sie alle Assets (Mediendateien wie Bilder, Audio, Video, PDFs etc.) hochladen und verwalten, die Sie dann später in Ihrem jeweiligen Kursinhalt verwenden möchten. 

Um auf den Asset Manager zuzugreifen, klicken Sie auf die Menütaste oben links (1) und wählen "Asset Management". Anschliessend können Sie alle assets sehen, die bereits hochgeladen wurden.
Achtung: Alle User teilen sich die Assets. D.h. wenn Sie z.B. ein Bild im Asset Manager hochladen, sehen dies die anderen User unter «Asset Management» ebenfalls.

Der Asset Manager kann in folgende Bereiche unterteilt werden:

1) Globales Menü

Im globalen Menü können Sie zwischen den Bereichen "Dashboard" und "Asset Management" wechseln  

2) Neues Asset hochladen

Über diese Funktion können Sie ein neues Asset hochladen, das Sie dann später im jeweiligen Kursinhalt verwenden können. Weitere Informationen darüber, wie Sie ein Asset in einem Kursinhalt verwenden, finden Sie unter Kursinhalt erstellen

Um im Asset Manager ein neues Asset hinzuzufügen, klicken Sie in der Sidebar auf die Schaltfläche "Upload new asset". Anschliessend wählen Sie die gewünschte Datei und geben ihr dann einen Namen, eine Beschreibung und entsprechende Tags. Nach einem Klick auf "Save" wird die ausgewählte Datei hochgeladen und im Asset Manager angezeigt.

3) Assets filtern

In diesem Bereich können Sie auswählen bzw. filtern, welche Assets Sie anzeigen möchten:

Alle drei Filterarten können auch kombiniert verwendet werden.

4) Assets anzeigen

Hier werden die gewünschten Assets angezeigt. 

5) Asset Detail-Ansicht

Sobald man ein Asset anwählt, erscheinen in diesem Bereich die Detail aus diesem Asset:

Zudem kann man in diesem Bereich über "Edit" das Asset bearbeiten (Name, Beschreibung, Tags) oder mittels "Delete" das Asset löschen.

Content-Erstellung

Content-Erstellung

Project settings

Die Project Setttings unterteilen sich in vier Bereiche:

General Im diesem Bereich werden allgemeine Informationen erfasst wie die Bezeichnung des Inhalts, eine allfällige Beschreibung, Tags oder ob der Inhalt mit anderen Autoren geteilt werden soll. Zudem kann im Feld "Custom CSS/LESS code" eigener CSS-Code eingefügt werden, mit dem man das Aussehen des Moduls und deren Komponenten verändern kann. Solche Anpassungen erfordern aber ein entsprechendes Knowhow im Bereich CSS und ist zur selbstverantwortlichen Nutzung gedacht. Die Swiss Learning Hub AG übernimmt dafür weder Haftung noch Support.
Extensions Einstellungen, zu den verschiedenen Extensions. Mehr Informationen zu den einzelnen Extensions und deren Einstellungen gibt es hier.
Start settings In diesem Block können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, wie bzw. auf welcher Seite das Modul starten soll. z.B. ob der Inhalt direkt mit einer definierten Seite beginnen soll. Ist dies nicht aktiviert, so startet das Autorentool chronologisch mit der Anzeige des Menüs in der erfassten Reihenfolge.
Globals Hier werden die übergeordneten Informationen und Einstellungen vorgenommen. Wie z.B. Feedback- oder Komponenten-Texte für das gesamte Modul etc.
Buttons In diesem Bereich können alle Button-Beschriftungen für das gesamte Modul angepasst werden. Beispielsweise werden bei der Erstellung eines neuen Moduls sämtliche Button-Beschriftungen standardmäßig in englischer Sprache erstellt. Diese lassen sich hier für alle Buttons entsprechend anpassen.
Content-Erstellung

Einen neuen Inhalt anlegen

Durch wählen der Schaltfläche «Add new course» im Dashboard wird ein neuer Inhalt angelegt und man landet direkt in den Project Settings des neu angelegten Kursinhalts, wo mit der eigentlichen Inhaltserstellung begonnen werden kann:

Content-Erstellung

Components

Folgende Komponenten stehen zur Verfügung:

Inhaltskomponenten Beschreibung
Assessment Results Darstellung der Ergebnisse eines Testkapitels (Assessments)
Assessment Result Table Stellt die Auswertung der einzelnen Testfragen in einer Tabelle dar.
Chat Erstellt einen szenariogesteuerten 'Gruppenchat'.
Collapsible Boxes Zeigt Boxen mit anklickbaren Titeln, die den Anzeigetext öffnen und darstellen.
Flip Card Interaktive Flip Card / Drehkarte mit Text und Bildern.
Footer Navigation Eine Textkomponente mit Symbol oder Seitenzahlen und einer Schaltfläche, über die man zu einem beliebigen Artikel, Block oder einer Komponente auf einer beliebigen Seite springen kann.
Graphic Darstellung von Grafiken
Graphic Zoomer Darstellung von zoombaren Grafiken
Info Graphic Grafik mit klickbaren Bereichen, die ein Popup oder einen Link öffnen.
Lottiefiles Player Erlaubt das Abspielen von Lottiefiles Animationen.
Media Wiedergabe von Videos und Audios
Page Jumper Schaltfläche, über die man zu einem beliebigen Artikel, Block oder zu einer Komponente auf einer beliebigen Seite springen kann
Slide Show Eine Komponente, die eine Bildergalerie mit begleitendem Text anzeigt. Die Komponente ersetzt die Narrative- und Image Gallery-Komponente und kann als Alternative zur Grafik-Komponente mit Textplatzierung verwendet werden.
Step-by-Step Eine Komponente, die per Weiter-Button Blöcke untereinander auflistet.
Text Darstellung von Text
Fragenkomponenten Beschreibung
Graphical Multiple Choice Question Eine Multiple-Choice-Frage-Komponente mit Bildern
Matching Question Zuordnungsfrage, die es dem Lerner ermöglicht, per Dropdown die Antwort/en zur Frage auszuwählen
Multiple Choice Question Eine Multiple-Choice-Frage-Komponente
Slider Eine Fragekomponente, die es dem Lernenden ermöglicht, einen Schieberegler auf einer Skala zu positionieren
Text Input Eine Fragekomponente, die es den Lernenden ermöglicht, einen Antworttext zu einer Frage einzugeben

Component einfügen und bearbeiten

Komponenten werden eingefügt, indem man auf die Schaltfläche "Add Component" klickt, die gewünschte Komponente im Menü rechts auswählt.

Das Grundlayout der Seiten in Adapt ist zweispaltig aufgebaut. Daher dann beim Einfügen der Komponente gewählt werden, ob die Komponente in der linken ("Add to left") oder in der rechten Spalte ("Add to night") oder über beide Spalten ("Add full") dargestellt werden soll. Das zweispaltige Layout gilt natürlich nur für die Darstellung auf Endgeräten mit einer ausreichenden Bildschirmgrösse wie Tablets, Notebooks oder Desktop-Computer. Im Falle von Smartphones werden die Inhalte jeweils einspaltig untereinander dargestellt.

Mittels Doppelklick auf die soeben eingefügte Component gelangt der Tutor in den Bearbeitungsmodus:

Content-Erstellung

Preview course

Um eine Vorschau zu starten, die Schaltfläche «Preview course» wählen.

Es öffnet sich in der Folge ein neues Browsertab mit der Vorschau des Moduls. Um mit der weiteren Bearbeitung des Moduls fortzufahren, das Browsertab schliessen oder zum vorangegangenen Tab wechseln.

Um die Vorschau zu aktualisieren, die Schaltfläche «Preview course» erneut anwählen. Sollte das Tab von zuvor noch geöffnet sein, wird dieses entsprechend mit der neuen Vorschau aktualisiert, sollte das Tab geschlossen worden sein, öffnet sich ein neues Tab mit der aktualisierten Vorschau.

Wichtig: Keine leeren Blocks

Grundsätzlich ist es jederzeit möglich, den Fortschritt der Inhaltserstellung in einer Vorschau betrachten. Es muss aber vorher sichergestellt sein, dass es keine leeren Blocks gibt. Sollte auf einer Modulseite ein Block ohne Component eingefügt sein, so lässt sich die Vorschau nicht öffnen. Der Autor wird mit einer entsprechenden Meldung darauf aufmerksam gemacht.

Content-Erstellung

Seiten-Editor

In den Seiten-Editor gelangen Sie, in dem Sie im Kursinhalts-Editor auf eine bestehende Seite doppelklicken.

[Der Seiten-Editor kann in folgende Bereiche unterteilt werden:]

1) Seiten-Einstellungen

[Per Doppelklick oder über das Zahnrad-Icon gelangt man in die entsprechenden ]Seiten-Einstellungen.

2) Seitenaufbau

Der Seitenaufbau im Seiten-Editor findet nach der A-B-C Struktur statt. Jede Seite besteht aus Articles, Blocks und Components.

3) Anzeigeeinstellungen

In diesem Bereich können Sie auswählen, ob Sie alle Artikel auf- oder zugeklappt anzeigen möchten.

 

A-B-C Struktur

Begriff Beschreibung
A Article Oberste Ebene, vergleichbar mit "Überschrift 1" in Microsoft Word. Dient zur Einteilung langer Seiten in Abschnitte.
B Block Innerhalb eines Blocks werden die Komponenten arrangiert. Pro Block kann eine Komponente in voller Breite oder zwei in halber Breite eingefügt werden.
C Component Eigentlicher Inhalt, es können Inhalts- und Fragen-Komponenten eingefügt werden. Eine Übersicht aller Komponenten und Anweisungen zur Einbindung finden Sie im Abschnitt "Components".

Content-Erstellung

Kursinhalts-Editor

In den Kursinhalts-Editor gelangen Sie, in dem Sie im Dashboard entweder auf "Add new course" klicken oder auf einen bereits bestehenden Kursinhalt doppelklicken.

[Der Kursinhalts-Editor kann in folgende Bereiche unterteilt werden:]

1) Kursinhalt veröffentlichen

Über die Funktion "Preview course" können Sie eine Vorschau des Kursinhalts erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Preview Course.

2) Kursinhalts-Einstellungen

3) Kursinhalts-Struktur

In diesem Bereich wird die Struktur des Kursinhalts aufgebaut.

Extensions

Extensions

Extension "Bookmarking"

bookmarking inction

Settings

Einstellungen zur Bookmarking-Erweiterung können an zwei Stellen vorgenommen werden:

Project settings Page settings
- Bookmarking für den ganzen Kursinhalt generell ein-/ausschalten - Bookmarking für die jeweilige Seite ein-/ausschalten
- Bookmarking auf Seiten-, Block- oder Komponenten-Ebene setzen
- Hinweis-Fenster aktivieren/deaktivieren
- Titel, Text und Button-Beschriftungen des Hinweis-Fensters bearbeiten
Extensions

Extension "Glossary"

Settings

Einstellungen zur Glossary-Erweiterung können an folgender Stelle vorgenommen werden:

Project settings
- Glossar für den ganzen Kursinhalt generell ein-/ausschalten
- Glossar Begriffe hinzufügen, bearbeiten und entfernen
Extensions

Extension "Page Incomplete Prompt"

Settings

Einstellungen zur "Page Incomplete Prompt"-Erweiterung können an zweitellen vorgenommen werden:

Project settings Page settings
"Page Incomplete"-Hinweis für den ganzen Kursinhalt generell ein-/ausschalten "Page Incomplete"-Hinweis für die jeweilige Seite ein-/ausschalten
Titel, Text und Button Beschriftungen des Hinweis-Fensters bearbeiten
Extensions

Extension "Page Level Progress"

Progress bar clicked and drawer opening, showing completion status of components

Progress bar on menu item showing Percentage of components completed

Settings

Einstellungen zur "Page Level Progress"-Erweiterung können an fünf stellen vorgenommen werden:

Project settings Page settings Article settings Block settings Component settings
Extension für Kursinhalt ein-/ausschalten Extension für diese Seite ein-/ausschalten Extension für diesen Artikel ein-/ausschalten Extension für diesen Block ein-/ausschalten Extension für diese Komponente ein-/ausschalten
Show page completion Show page completion Show article completion indicator Show block completion indicator Show component completion indicator
Show course completion indicator Show page completion indicator
Show progress in the navigation bar Exclude assessments
Extensions

Extension "Resources"

Resources inction

Extensions

Extension "Search"

sample search extension

Extensions

Extension "Trickle"

[trickle inction]

Extensions

Extension "Tutor"

Eine Erweiterung, die ein grundlegendes Feedback-Overlay für Fragekomponenten bereitstellt.

Extensions

Extensions verwalten/einstellen

Im linken Navigationsbereich unter "Manage Extensions" können die einzelnen Erweiterungen für ein Modul aktiviert bzw. deaktiviert werden. Standardmässig sind keine Erweiterungen aktiviert. Diese lassen sich durch Wählen der Option «Add» ganz einfach aktivieren bzw. durch zählen der Option "Remove" wieder deaktivieren.

Sobald eine Erweiterung aktiviert wird, kann sie anschliessend in den Project- oder Configuration-Settings des Moduls entsprechend konfiguriert werden. 

Klick Sie auf die folgenden Erweiterungen, um detaillierteren Informationen inkl. Einstellungsmöglichkeiten zu der jeweiligen Erweiterung zu erhalten:

Extension Beschreibung Screenshot
Animation Eine Extension, welche es erlaubt diverse Animation (fade-in, zoom-in, slide-left, etc.) auf Level Block oder Article zu aktivieren. Dies kann entweder pro Article/Block aktiviert werden oder Global (> Project settings). Animation
Assessment Eine Erweiterung, die an einen Artikel angehängt wird, um verschiedene Fragenkomponenten zu gruppieren und eine Bewertung mit Feedback zu liefern. -
Assessment Countdown Eine Erweiterung, die es erlaubt, einen Timer/Countdown auf einen Test zu setzen, der die Auswertung des Tests nach Ablauf der vorgegebenen Zeit erzwingt. -
Bookmarking Mit dieser Erweiterung wird die aktuelle Stelle des Lernenden innerhalb des Moduls gespeichert, so dass er beim Beenden und Neustart die Möglichkeit erhält, an der gleichen Stelle weiterzufahren, an der er das Modul verlassen hat. Bookmarking
Detailed Feedback Ermöglicht die Anzeige von Inline-Feedback für Fragen; d. h. der Feedback-Text erscheint nicht in einem Popup über der Frage, sondern unter der Frage und den Antwortalternativen, so dass der Benutzer alles auf einmal sehen und vergleichen kann: die Frage, die Antwortalternativen, die Angabe von richtig/falsch (Lösung) und den Feedback-Text. Dieser Text bleibt auch auf der Seite und kann erneut gelesen werden, wenn der Benutzer auf die Seite / das Modul zurückkehrt. Detailed Feedback
Glossary Zeigt eine Liste von Glossarbegriffen rechts im Slider an. -
Page Incomplete Zeigt ein Hinweisfenster an, wenn der Lerner versucht, eine Seite zu verlassen, ohne alle Komponenten abgeschlossen zu haben. -
Prompt -
Page Level Progress Diese Erweiterung zeigt den Seiten-Fortschritt des Lernenden mittels einer Fortschrittsleiste, die in der oberen Navigationsleiste angezeigt wird. Page Level Progress
Der Fortschritt wird als Prozentsatz der untergeordneten Komponenten berechnet, die bereits abgeschlossen sind. Ein Klick auf den Fortschrittsbalken öffnet das Side-Panel, um den Bearbeitungsstatus der einzelnen Komponenten anzuzeigen. Page Level Progress
Resources Zeigt eine Liste von zusätzlichen Dokumenten rechts im Slider. Resources in action
SCORM 2004 Eine Erweiterung, die ein SCORM 2004-Tracking ermöglicht. -
Search Eine Erweiterung, die es erlaubt, das ganze Modul nach gewissen Keywords zu durchsuchen. Die Suche wird im Side-Panel angezeigt, das sich von der rechten Seite des Moduls herausschiebt. Es ist für den Lernenden über ein Symbol in der Navigationsleiste jederzeit zugänglich. Sample Search Extension
Spoor Eine Erweiterung, die ein SCORM 1.2-Tracking ermöglicht. -
Trickle Verhindert das vertikale Scrollen. Dadurch können Sie z.B. Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellen, indem Sie gewisse Inhaltsbereiche sperren. Trickle in action
Tutor Eine Erweiterung, die ein grundlegendes Feedback-Overlay für Fragekomponenten bereitstellt. -

SCORM-Paket erstellen

Damit Testergebnisse auf dem LMS gespeichert und in Prozent angegeben werden, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden.

Die Extension «Spoor» muss aktiviert sein. Anschliessend kann die Extension in den Configuration settings eingestellt werden.

Dazu müssen folgende Häckchen gesetzt sein:

In den Article-Settings des Artikels in dem sich das Assessment befindet, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:

Im LMS zeigt es dann das Testergebnis in Prozent an. "Erledigt" ist das Modul erst, wenn auch alle Kapitel durchgearbeitet wurden.

Damit man beim nächsten Besuch wieder an der selben Stelle fortfährt, an der man das Modul verlassen hat, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:

Die Extension «Bookmarking» muss aktiviert sein. Anschliessend kann die Extension in den Project settings eingestellt werden:

Unter «Level» wählen, ob es auf eine Page, Block oder Component springt.

Beim Wiedereinstieg erscheint dann folgende Frage:

Seiten verlinken

Sollen Seiten verlinkt werden, z.B. mit Hilfe der Component «Page Jumper» so bedarf es der Seiten ID der Zielseite, auf welche verlinkt werden soll. Z.B. soll am Ende von Kapitel 1 ein Link für Kapitel 2 eingefügt werden. Die Component «Page Jumper» wurde bereits am Ende von Kapitel 1 eingefügt, nun soll sie mit der entsprechenden Seite verbunden werden.

**Seiten-ID der Zielseite in Zwischenablage kopieren
**In der Modulübersicht auf die Eigenschaften der Zielseite klicken (Zahnrad in der linken oberen Ecke des Elements) und aus dem Kontextmenü den Eintrag «Copy ID to clipboard» auswählen.

Nun im Kapitel 1 die Component «Page Jumper» öffnen. Im Block Properties kann die Feldbezeichnung und der Link ergänzt werden. Die Feldbezeichnung entspricht dem angezeigten Text der Schaltfläche und link entspricht der ID der Position, welche angesprungen werden soll.

Da die Standard-Übersichtsseite am Anfang des Moduls nicht im Kursinhalts-Editor ersichtlich ist, kann auch keine entsprechende ID ausgewählt werden. Für diesen Fall fügen Sie in der "PageJumper"-Component statt der Seiten-ID einfach das Zeichen "#" im Link-Feld ein.

Vergleich STAGE vs CONTENT CREATOR

Download Vergleichs-PDF