Asset-Management
Assessment auswerten
Die Auswertung eines Assessments erfolgt mit Hilfe der Komponente «Assessment Results».
Wichtig: Die Komponente «Assessment Results» muss sich in einem separaten Article ausserhalb der Fragen befinden.
Anschliessend kann die Komponente per Doppelklick geöffnet und bearbeitet werden.
Feedback nach Auswertung des Assessments
Das Feedback, welches nach der Auswertung des Assessments erscheinen soll, wird im Feld «Feedback Text» erfasst:
Für den Feedbacktext stehen folgende Variablen zur Verfügung: {{attemptsSpent}} -> Anzahl bereits durchgeführter Versuche {{attempts}} -> Anzahl Versuche (gesamthaft) {{attemptsLeft}} -> Anzahl verbleibender Versuche {{{score}}} -> Vom Lernenden erreichte Punktzahl {{{scoreAsPercent}}} -> Vom Lernenden erreichte Erfolgsquote in Prozent (erreichte Punktzahl / max. Punktzahl) {{{maxScore}}} -> Maximal mögliche Punktzahl {{{feedback}}} -> Link zum Feedbacktext, welcher individuell auf die erreichte Punktzahl bzw. Erfolgsquote erstellt werden kann.
Unter dem Eintrag «Bands» müssen individuelle Feedbacks je nach best Ergebnis definiert werden:
- Unter dem Eintrag Score kann der Wert für das Feedback erfasst werden. Erreichen Teilnehmende den Score (oder Prozentwert), wird das entsprechende Feedback angezeigt.
- Beim Feedbacktext kann nun das entsprechende Feedback erfasst werden, welches angezeigt wird, wenn die Teilnehmenden den erfassten Score (oder Prozentwert) erreichen.
- Wird die Option Allow Retry aktiviert, so wird den Teilnehmenden die Möglichkeit eingeräumt, dass sie das Testkapitel erneut durcharbeiten können. Voraussetzung dazu ist natürlich, dass sie noch Versuche übrig haben.
Es können grundsätzlich so viele «Bands» erfasst werden wir gewünscht und gefordert. Mit der Schaltfläche "Add" können jederzeit weitere «Bands» ergänzt werden:
Im fertigen Inhalt stellt sich obiges Feedback dann z.B. wie folgt dar:
Assessment erstellen
Als Erstes muss sichergestellt werden, dass im Modul die Erweiterung "Assessment" aktiviert ist (unter "Manage Extensions").
Anschliessend muss auf dem Article, in welchem sich das Assessment befinden soll, die Eckdaten definiert werden:
- Ein- bzw. ausschalten der Assessment-Erweiterung
- Bezeichnung des Assessments. Diese wird «nur» benötigt, falls Sie in einem Modul mehrere Assessment einfügen möchten. Besteht ein Inhalt lediglich aus einem Testkapitel, so kann die Bezeichnung ignoriert und damit leer gelassen werden.
- Anzahl der zugelassenen Versuche (= Durcharbeitungen, sofern die geforderte Mindestquote für das Bestehen nicht erreicht wurde).
- -1 = unbegrenzte Anzahl an Versuchen
- `>0 = definierte Anzahl an max. Versuchen (z.B. 3 = max. 3 Versuche)
- Zu erreichender Score, um das Assessment zu bestehen.
- Wird die Funktion aktiviert, so werden die Fragenelemente (Blocks) in einer zufälligen Reihenfolge angezeigt.
- Mit Hilfe von «Question Banks» können Fragen in unterschiedliche (administrative) Gruppen eingeteilt werden. Dies wird beispielsweise dazu benötigt, Testsets aus einem Fragepool mit unterschiedlichen Kapiteln zusammenzustellen.
- Die Einstellung erfolgt in den Eigenschaften der Blocks:
-
- Mit Hilfe der Split-Funktion kann definiert werden, wie viele Fragen aus den einzelnen Kapiteln (Question Banks) zufällig für einen Test erstellt werden sollen.
z.B. unser Testkapitel besteht aus 4 Kategorien (Question Banks) mit jeweils 10 Fragen. Von der Kapitel 1 sollen 4 Fragen, Kapitel 2 jeweils 3 Fragen, Kapitel 3 jeweils 5 Fragen und von Kapitel 4 deren 2 Fragen zufällig zu einem Set zusammenstellt werden. Im Feld Split würde dies folgenden Eintrag ergeben:
4, 3, 5, 2
- Wird die Funktion aktiviert, gestaltet das Autorentool beim Start des Testkapitels eine zufällige Reihenfolge der einzelnen Kapitel (Question Banks).
Asset Management
Der Bereich "Asset Management" ist Ihre zentrale Medien-Bibliothek. Hier können Sie alle Assets (Mediendateien wie Bilder, Audio, Video, PDFs etc.) hochladen und verwalten, die Sie dann später in Ihrem jeweiligen Kursinhalt verwenden möchten.
Um auf den Asset Manager zuzugreifen, klicken Sie auf die Menütaste oben links (1) und wählen "Asset Management". Anschliessend können Sie alle assets sehen, die bereits hochgeladen wurden.
Achtung: Alle User teilen sich die Assets. D.h. wenn Sie z.B. ein Bild im Asset Manager hochladen, sehen dies die anderen User unter
«Asset Management» ebenfalls.
Der Asset Manager kann in folgende Bereiche unterteilt werden:
1) Globales Menü
Im globalen Menü können Sie zwischen den Bereichen "Dashboard" und
"Asset Management" wechseln
2) Neues Asset hochladen
Über diese Funktion können Sie ein neues Asset hochladen, das Sie dann später im jeweiligen Kursinhalt verwenden können. Weitere Informationen darüber, wie Sie ein Asset in einem Kursinhalt verwenden, finden Sie unter Kursinhalt erstellen
Um im Asset Manager ein neues Asset hinzuzufügen, klicken Sie in der Sidebar auf die Schaltfläche "Upload new asset". Anschliessend wählen Sie die gewünschte Datei und geben ihr dann einen Namen, eine Beschreibung und entsprechende Tags. Nach einem Klick auf "Save" wird die ausgewählte Datei hochgeladen und im Asset Manager angezeigt.
3) Assets filtern
In diesem Bereich können Sie auswählen bzw. filtern, welche Assets Sie anzeigen möchten:
- Search by name: Es werden nur die Assets angezeigt, deren Titel den eingegebenen Suchkriterien entsprechen
- Image, Audio, Video, Other: Es werden nur Assets von entsprechenden Dateityp angezeigt werden
- Search by tag: Es werden nur die Assets angezeigt, deren Tagen eingegebenen Suchkriterien entsprechen
Alle drei Filterarten können auch kombiniert verwendet werden.
4) Assets anzeigen
Hier werden die gewünschten Assets angezeigt.
5) Asset Detail-Ansicht
Sobald man ein Asset anwählt, erscheinen in diesem Bereich die Detail aus diesem Asset:
- Name
- Beschreibung
- Gewicht
- Dimensionen
Zudem kann man in diesem Bereich über "Edit" das Asset bearbeiten (Name, Beschreibung, Tags) oder mittels "Delete" das Asset löschen.