# Ein neues Modul mit Test erstellen #### Assessment erstellen Als Erstes muss sichergestellt werden, dass in den Grundeinstellungen des Moduls unter "Manage Extensions" die Erweiterung "Assessment" aktiviert ist. Anschliessend kann die Seite mit dem Assessment aufgebaut werden. Der Aufbau einer Assessment-Seite besteht immer aus mindesten zwei Artikel: - In einem Artikel werden alle **Fragen** erfasst (in den Einstellungen dieses Artikels werden anschliessend auch die Assessment-Einstellungen vorgenommen). Wie Fragen hinzugefügt werden, siehe [Component einfügen und bearbeiten](https://docs.swisslearninghub.help/books/content-creator-CEa/page/ein-neues-modul-erstellen#bkmrk-component-einf%C3%BCgen-u "Component einfügen und bearbeiten"). - In einem zweiten, separaten Artikel wird die **Auswertung** des Assessments erfasst (siehe [Assessment auswerten](https://docs.swisslearninghub.help/books/content-creator-CEa/page/ein-neues-modul-mit-test-erstellen#bkmrk-%C2%A0 "Assessment auswerten")). [](https://docs.swisslearninghub.help/uploads/images/gallery/2024-12/mFzXpQJnaR2jcryd-image.png) Sobald der Aufbau steht, kann in den Einstellungen des Fragen-Artikels unter ***Extensions***->***Assessment*** die Assessment-Einstellungen definiert werden:
[](https://docs.swisslearninghub.help/uploads/images/gallery/2024-12/VucJHVpW3O2HqKMY-image.png) | **(1) Assessment aktivieren**
Ein- bzw. ausschalten der Assessment-Erweiterung
**(2) Bezeichnung des Assessments**
Diese wird «nur» benötigt, falls Sie in einem Modul mehrere Assessment einfügen möchten. Besteht ein Inhalt lediglich aus einem Assessment, so kann die Bezeichnung ignoriert und damit leer gelassen werden.
**(3) Anzahl der zugelassenen Versuche** Anzahl möglicher Wiederholungen der Prüfung, sofern die geforderte Mindestquote für das Bestehen nicht erreicht wurde.
(-1 = unbegrenzte Anzahl an Versuchen)
**(4) Zu erreichender Score**
Pass mark: Die **Mindestprozentzahl an Punkten**, die der Lernende erreichen muss, um die Prüfung zu bestehen.
Correct pass mark: Der **Mindestprozentsatz an richtigen Fragen**, die der Lernende zum Bestehen der Prüfung benötigt
**(5) Suppress Marking**
Legt fest, ob die Richtig/Falsch-Anzeige (Häckchen/ Kreuzchen) der gegebenen Antworten und die korrekte Lösung erst angezeigt werden soll, wenn die Prüfung bestanden oder alle Versuche aufgebraucht sind.
**(6) Randomised blocks**
Wird die Funktion aktiviert, so werden die Fragen (Blocks) in einer zufälligen Reihenfolge angezeigt.
**(7) Gruppierte Fragen-Pools (Question Banks)**
Mit Hilfe von «Question Banks» können Fragen in unterschiedliche Gruppen/Kategorien eingeteilt werden. Die "Gruppeneinteilung" wird vorgenommen, in dem in den Block-Einstellungen der jeweiligen Frage eine sogenannte Bank-ID vergeben wird. Alle Blocks mit derselben Bank-ID bilden eine Gruppe.

**(8)** **Fragen-Pooling (Split)**
Mit Hilfe der Split-Funktion wird dann definiert, aus welcher Gruppe wie viele Fragen zufällig im Assessment angezeigt werden sollen.
*Beispiel:* Unser Testkapitel besteht aus 4 Kategorien (Question Banks) mit jeweils 10 Fragen. Von Kapitel 1 sollen 4 Fragen, Kapitel 2 jeweils 3 Fragen, Kapitel 3 jeweils 5 Fragen und von Kapitel 4 deren 2 Fragen zufällig zu einem Set zusammenstellt werden. Im Feld Split würde dies folgenden Eintrag ergeben: `4, 3, 5, 2`
**(9) Randomised question banks**
Wird die Funktion aktiviert, werden in der Prüfung die einzelnen Fragegruppen in zufälliger Reihenfolge dargestellt.
**(10)** **Frage-Verhalten**
Hier kann definiert werden, was der Lernende direkt beim Auswerten der einzelnen Frage sehen kann:
- Show feedback: Das auf der Frage definierte Korrekt- Bzw. Falsch-Feedback anzeigen.
- Show marking: Welche Antworten korrekt bzw. falsch waren
- Show model answer: Was die korrekte Lösung wäre
**Hinweis:** Dies gilt natürlich nur, wenn die Funktion *Suppress marking* nicht aktiviert ist (s. Punkt 5). |
**Wichtig:** Die Auswerte-Komponenten müssen sich IMMER in einem separaten Article ausserhalb des Fragen-Articles befinden.
**Auswerte-Komponenten** Es können eine oder auch mehrere der folgenden Auswerte-Komponenten für ein Assessment eingesetzt werden:Beschreibung | |
---|---|
**Assessment Results** | Darstellung der Ergebnisse eines Testkapitels (Assessments) als Text. |
**Assessment Result Table** | Stellt die Auswertung der einzelnen Testfragen in einer Tabelle dar. |
**Assessment Aggregation** | Eine Komponente, die aggregierte Ergebnisse aus mehreren Assessments als Tabelle, Grafik oder beides anzeigt. |
**Assessment Banks Results** | Eine Komponente, die die Ergebnisse eines Assessments nach Fragengruppen (Question Banks) gruppiert und diese als Tabelle, Grafik oder beides anzeigt. |
**Certificate** | Eine Komponente, die die Komponente "Assessment Results" ersetzt. Sie enthält einen Resultat-Text und zusätzlich die Möglichkeit, ein Zertifikat herunterzuladen. |
[](https://docs.swisslearninghub.help/uploads/images/gallery/2024-12/ypHm8YXggG7giSJV-image.png) | 1. Unter dem Eintrag ***Score*** kann der Wert für das Feedback erfasst werden. Erreichen Teilnehmende den Score (oder Prozentwert), wird das entsprechende Feedback angezeigt. 2. Beim ***Feedbacktext*** kann nun das entsprechende Feedback erfasst werden, welches angezeigt wird, wenn die Teilnehmenden den erfassten Score (oder Prozentwert) erreichen. 3. Wird die Option ***Allow Retry*** aktiviert, so wird den Teilnehmenden die Möglichkeit eingeräumt, dass sie das Testkapitel erneut durcharbeiten können. Voraussetzung dazu ist natürlich, dass sie noch Versuche übrig haben. |