Content-Creator

Link zum digitalen Schulungsprogramm: https://cdn.swisslearninghub.app/cc-schulung

Releases


Release date: coming soon...



Release date: 06.02.2025


Release date: 28.01.2025


Release date: 19.12.2024


Release date: 05.12.2024


Release date: 02.08.2024


Release date: 09.07.2024


Release date: 26.06.2024


Release date: 10.06.2024


Release date: 07.06.2024


Release date: 21.05.2024


Release date: 17.04.2024


Release date: 10.04.2024


Release date: 27.03.2024

Dashboard

Das Dashboard ist die Standard-Startseite auf die Sie nach dem Login gelangen und auf der Sie alle Module sehen, die mit dem Content Creator bereits erstellt wurden.

Das Dashboard kann in folgende Bereiche unterteilt werden:

image.png

1) Globales Menü
Im globalen Menü können Sie zwischen den Bereichen "Dashboard" und "Asset Management" wechseln.

2) Neues Modul erstellen
Über diese Funktion können Sie ein neues Modul erstellen. Weiteren Informationen hierzu finden Sie unter Ein neues Modul erstellen.

3) Module filtern
In diesem Bereich können Sie auswählen bzw. filtern, welche Module Sie im Dashboard (4) anzeigen möchten:

4) Module anzeigen und bearbeiten
Hier werden die gewünschten Module angezeigt, die dann per Doppelklick geöffnet und bearbeitet werden können.
Per Klick auf das Zahnrad-Icon können zusätzliche Funktionen zum Modul aufgerufen werden:

5) Anzeigeeinstellungen
Mit diesen Funktionen kann eingestellt werden, ob die Module als Grid- oder List-View dargestellt werden sollen. Und ob sie alphabetisch oder nach Erstellungsdatum sortiert werden sollen. 

6) Benutzerprofil bearbeiten
Hier kann Vorname, Name, Email und Passwort geändert werden. 


Medienverwaltung (Asset Management)

Der Bereich "Asset Management" ist Ihre zentrale Medien-Bibliothek. Hier können Sie alle Assets (Mediendateien wie Bilder, Audio, Video, PDFs etc.) hochladen und verwalten, die Sie dann später in Ihrem jeweiligen Modul verwenden möchten.

Hinweis: Alle User teilen sich die Assets. D.h. wenn Sie z.B. ein Bild im Asset Manager hochladen, sehen dies die anderen User unter «Asset Management» ebenfalls.

Das Asset Management ist im globalen Menü oben links aufrufbar und kann in folgende Bereiche unterteilt werden:

1) Globales Menü
Bestehend aus Dashboard und Asset Management.

2) Neues Asset hochladen
Über diese Funktion können Sie ein neues Asset hochladen, das Sie dann später im jeweiligen Modul verwenden können. Um im Asset Manager ein neues Asset hinzuzufügen, klicken Sie in der Sidebar auf die Schaltfläche "Upload new asset". Anschliessend wählen Sie die gewünschte Datei und geben ihr dann einen Namen, eine Beschreibung und entsprechende Tags. Nach einem Klick auf "Save" wird die ausgewählte Datei hochgeladen und im Asset Manager angezeigt.

3) Assets filtern
In diesem Bereich können Sie auswählen bzw. filtern, welche Assets Sie anzeigen möchten:

Alle drei Filterarten können auch kombiniert verwendet werden.

4) Assets anzeigen
Hier werden die gewünschten Assets angezeigt.

5) Asset Detail-Ansicht
Sobald man ein Asset anwählt, erscheinen in diesem Bereich die Details aus diesem Asset:

Zudem kann man in diesem Bereich über "Edit" das Asset bearbeiten (Name, Beschreibung, Tags) oder mittels "Delete" das Asset löschen.

Ein neues Modul erstellen


Vorbereitung

Durch Auswahl der Schaltfläche "Add new course" wird automatisch ein neues Modul erstellt und es werden direkt die Project settings des neuen Moduls angezeigt. Nach erfolgreichem Speichern der Project settings gelangen Sie zur Modul-Struktur (1), wo Sie die gewünschten Seiten und Unterseiten erstellen und verwalten können. Bevor Sie damit beginnen, empfiehlt es sich aber, zunächst die Grundeinstellungen des Moduls zu bestimmen (2).

image.png


Umsetzung

Sobald Sie die Grundeinstellungen abgeschlossen haben, kann mit der Umsetzung der Inhalte begonnen werden.

Modul-Struktur

Wir empfehlen zuerst mit der Struktur des Moduls zu beginnen:

image.png


Seiten-Editor

Jede Seite besteht aus einem Seitentitel (1) und dem Seiteninhalt bestehend aus Articles, Blocks und Components (2). Die Articles können ein- bzw. ausgeklappt dargestellt werden (3).

image.png

Component einfügen und bearbeiten

Komponenten werden eingefügt, indem man auf die Schaltfläche "Add Component" klickt und die gewünschte Komponente im Menü rechts auswählt.

Das Grundlayout der Seiten im Content Creator ist zweispaltig aufgebaut. Daher dann beim Einfügen der Komponente gewählt werden, ob die Komponente in der linken ("Add to left") oder in der rechten Spalte ("Add to right") oder über beide Spalten ("Add full") dargestellt werden soll. Das zweispaltige Layout gilt natürlich nur für die Darstellung auf Endgeräten mit einer ausreichenden Bildschirmgrösse wie Tablets, Notebooks oder Desktop-Computer. Im Falle von Smartphones werden die Inhalte jeweils einspaltig untereinander dargestellt.

Mittels Doppelklick auf die soeben eingefügte Component wird der Bearbeitungsmodus geöffnet:



Überprüfung und Veröffentlichung

Mithilfe der Schaltflächen "Preview course" und "Publish Course" (3) haben Sie jederzeit die Möglichkeit eine Vorschau des Moduls anzusehen bzw. das Modul für den Einsatz in ein LMS zu exportieren/veröffentlichen.

image.png

Wichtig: Damit die Vorschau und Veröffentlichung funktionieren muss zwingend darauf geachtet werden, dass es im Seiten-Editor keine leeren Blocks hat und im Theme-Picker das entsprechende Grundlayout ausgewählt ist. 

Ein neues Modul mit Test erstellen

Assessment erstellen

Als Erstes muss sichergestellt werden, dass in den Grundeinstellungen des Moduls unter "Manage Extensions" die Erweiterung "Assessment" aktiviert ist.

Anschliessend kann die Seite mit dem Assessment aufgebaut werden. Der Aufbau einer Assessment-Seite besteht immer aus mindesten zwei Artikel:

image.png

Sobald der Aufbau steht, kann in den Einstellungen des Fragen-Artikels unter Extensions->Assessment die Assessment-Einstellungen definiert werden:

image.png


(1) Assessment aktivieren
Ein- bzw. ausschalten der Assessment-Erweiterung


(2) Bezeichnung des Assessments
Diese wird «nur» benötigt, falls Sie in einem Modul mehrere Assessment einfügen möchten. Besteht ein Inhalt lediglich aus einem Assessment, so kann die Bezeichnung ignoriert und damit leer gelassen werden.


(3) Anzahl der zugelassenen Versuche
Anzahl möglicher Wiederholungen der Prüfung, sofern die geforderte Mindestquote für das Bestehen nicht erreicht wurde.
(-1 = unbegrenzte Anzahl an Versuchen)


(4) Zu erreichender Score
Pass mark: Die Mindestprozentzahl an Punkten, die der Lernende erreichen muss, um die Prüfung zu bestehen.
Correct pass mark: Der Mindestprozentsatz an richtigen Fragen, die der Lernende zum Bestehen der Prüfung benötigt


(5) Suppress Marking
Legt fest, ob die Richtig/Falsch-Anzeige (Häckchen/ Kreuzchen) der gegebenen Antworten und die korrekte Lösung erst angezeigt werden soll, wenn die Prüfung bestanden oder alle Versuche aufgebraucht sind.


(6) Randomised blocks

Wird die Funktion aktiviert, so werden die Fragen (Blocks) in einer zufälligen Reihenfolge angezeigt.


 

(7) Gruppierte Fragen-Pools (Question Banks)

Mit Hilfe von «Question Banks» können Fragen in unterschiedliche Gruppen/Kategorien eingeteilt werden. Die "Gruppeneinteilung" wird vorgenommen, in dem in den Block-Einstellungen der jeweiligen Frage eine sogenannte Bank-ID vergeben wird. Alle Blocks mit derselben Bank-ID bilden eine Gruppe. 

 

(8) Fragen-Pooling (Split)

Mit Hilfe der Split-Funktion wird dann definiert, aus welcher Gruppe wie viele Fragen zufällig im Assessment angezeigt werden sollen.

 

Beispiel: Unser Testkapitel besteht aus 4 Kategorien (Question Banks) mit jeweils 10 Fragen. Von Kapitel 1 sollen 4 Fragen, Kapitel 2 jeweils 3 Fragen, Kapitel 3 jeweils 5 Fragen und von Kapitel 4 deren 2 Fragen zufällig zu einem Set zusammenstellt werden. Im Feld Split würde dies folgenden Eintrag ergeben: 4, 3, 5, 2

 

(9) Randomised question banks
Wird die Funktion aktiviert, werden in der Prüfung die einzelnen Fragegruppen in zufälliger Reihenfolge dargestellt.

 

(10) Frage-Verhalten

Hier kann definiert werden, was der Lernende direkt beim Auswerten der einzelnen Frage sehen kann:

  • Show feedback: Das auf der Frage definierte Korrekt- Bzw. Falsch-Feedback anzeigen.
  • Show marking: Welche Antworten korrekt bzw. falsch waren
  • Show model answer: Was die korrekte Lösung wäre

Hinweis: Dies gilt natürlich nur, wenn die Funktion Suppress marking nicht aktiviert ist (s. Punkt 5).




Assessment auswerten

Die Auswertung eines Assessments erfolgt mit Hilfe von Auswerte-Komponenten, die im Anschluss an die Fragen in einem separaten Article eingesetzt werden:

Wichtig: Die Auswerte-Komponenten müssen sich IMMER in einem separaten Article ausserhalb des Fragen-Articles befinden.


Auswerte-Komponenten
Es können eine oder auch mehrere der folgenden Auswerte-Komponenten für ein Assessment eingesetzt werden:


Beschreibung
Assessment Results Darstellung der Ergebnisse eines Testkapitels (Assessments) als Text.
Assessment Result Table Stellt die Auswertung der einzelnen Testfragen in einer Tabelle dar.
Assessment Aggregation Eine Komponente, die aggregierte Ergebnisse aus mehreren Assessments als Tabelle, Grafik oder beides anzeigt.
Assessment Banks Results Eine Komponente, die die Ergebnisse eines Assessments nach Fragengruppen (Question Banks) gruppiert und diese als Tabelle, Grafik oder beides anzeigt.
Certificate Eine Komponente, die die Komponente "Assessment Results" ersetzt. Sie enthält einen Resultat-Text und zusätzlich die Möglichkeit, ein Zertifikat herunterzuladen.


Assessment Results
Diese Komponente wird am häufigsten für die Auswertung verwendet. Das Feedback, welches nach der Auswertung des Assessments erscheinen soll, wird in der Komponente "Assessment Results" im Feld "Feedback Text" erfasst:

image.png

Für den Feedbacktext stehen folgende Platzhalter zur Verfügung:

Resultatbezogener Feedbacktext:
Unter dem Eintrag "Bands" können individuelle Feedbacks je nach Resultat definiert werden. Es können grundsätzlich so viele "Bands" erfasst werden wir gewünscht. Mit der Schaltfläche "Add" können jederzeit weitere "Bands" ergänzt werden:

image.png

  1. Unter dem Eintrag Score kann der Wert für das Feedback erfasst werden. Erreichen Teilnehmende den Score (oder Prozentwert), wird das entsprechende Feedback angezeigt.
     
  2. Beim Feedbacktext kann nun das entsprechende Feedback erfasst werden, welches angezeigt wird, wenn die Teilnehmenden den erfassten Score (oder Prozentwert) erreichen.
     
  3. Wird die Option Allow Retry aktiviert, so wird den Teilnehmenden die Möglichkeit eingeräumt, dass sie das Testkapitel erneut durcharbeiten können. Voraussetzung dazu ist natürlich, dass sie noch Versuche übrig haben.

Grundeinstellungen

Grundeinstellungen

Project settings

General

Hier können dem Modul unter anderem folgende Einstellungen hinterlegt werden:


Extensions

In dieser Rubrik können die Grundeinstellungen der unter "Manage Extension" hinzugefügten Extensions konfiguriert werden. 

-> siehe Kapitel Extensions


Start settings

Hier kann eingestellt werden, ob das Modul direkt mit einer dedizierten Seite starten soll (standardmässig startet ein Modul jeweils mit der Menü-Seite). In diesem Fall kann hier die ID der gewünschten Startseite hinzugefügt werden.

-> Siehe auch FAQ: Startseite des Moduls definieren/ändern


Globals / Buttons

Hier werden die Standardwerte Ihres Moduls wie z.B. Sprache oder Bezeichnung der Schaltflächen, Barrierefreiheit, etc. gesetzt.  


Theme settings

Hier können folgende Einstellungen vorgenommen werden:


Menu settings

Die Einstellungen sind je nach gewähltem Menü unterschiedlich (s. Kapitel Menus)   

Grundeinstellungen

Configuration settings

General

Hier kann die Sprache des Moduls sowie die Textrichtung festgelegt werden.

Hinweis: Das korrekte Sprachkürzel ist für den Einsatz der Extension "Language Picker" und für die Unterstützung der automatischen Browser-Übersetzungstools wichtig.  


Extensions

In dieser Rubrik können die Grundeinstellungen der unter "Manage Extensions" hinzugefügten Extensions konfiguriert werden.

-> siehe Kapitel Extensions


Completion criteria

Hier wird definiert, welche Kriterien für den Abschluss des Moduls erfüllt sein müssen: 


Grundeinstellungen

Theme picker

Stellen Sie sicher, dass ein Grundlayout (Base Theme) ausgewählt ist: 

image.png

 

Nach Auswahl des "Default Themes" haben Sie zudem die Möglichkeit die Farbschemas Ihres CI/CD's anzupassen. Und die Anpassungen für künftige Modulproduktionen als Preset mit der Schaltfläche "Save as Preset" zu speichern:

image.png

Grundeinstellungen

Menu picker

Im Menu picker wird das Menu-Layout des Moduls definiert. Ein Video Tutorial zur Erstellung von Menüs finden Sie hier:
-> Video Tutorial: Menu Picker & Menu erstellen

Es stehen folgende vier Menu-Arten zur Verfügung: 

Folding Map Menu

Ein Klappmenü, das die Menüpunkte in einem gefalteten Abschnitt einer Karte anzeigt.

 

Menu Einstellungen

image.png


Block Menu

Ein Menü, das die Menüpunkte als Kastenelemente anzeigt.

 

Jedes Element enthält das Seitenbild und den Seitentitel, einen Fortschrittsbalken und eine Schaltfläche zum Öffnen der entsprechenden Seite oder des Untermenüs.

 

Oberhalb der Menüpunkte kann noch ein Modulbild und -titel mit Text hinzugefügt werden.

 

Menu Einstellungen

image.png



Map Menu

Ein Menü, das die Menüpunkte auf einer interaktiven Karte anzeigt.

 

Menu Einstellungen

Bild (1).png


Box Menu

Die Menüpunkte sind in einem Rahmen angeordnet, der sich innerhalb eines Kastenelements befindet, und in einem Raster angeordnet.

 

Jedes Element enthält das Seitenbild und den Seitentitel, einen Fortschrittsbalken und eine Schaltfläche zum Öffnen der entsprechenden Seite oder des Untermenüs.

 


image.png



Grundeinstellungen

Manage extensions

Im linken Navigationsbereich unter "Manage Extensions" können die einzelnen Erweiterungen einem Modul hinzugefügt bzw. entfernt werden. Diese lassen sich durch Wählen der Option «Add» ganz einfach hinzufügen bzw. durch wählen der Option "Remove" wieder entfernen.

Sobald eine Erweiterung hinzugefügt wird, kann sie anschliessend in den diversen Settings des Moduls entsprechend konfiguriert werden. 

Eine Übersicht aller zur Verfügung stehender Extensions finden Sie hier.

Plugins

Plugins

Components

Folgende Komponenten stehen zur Verfügung:

Demomodul mit allen Komponenten zum Ausprobieren:
https://cdn.swisslearninghub.app/cc-schulung/module/06_demo-modul-alle-komponenten-de/


Navigationskomponenten

Inhaltskomponenten

Beschreibung
Blank Eine leere Komponente, die als Platzhalter oder Abstand verwendet werden kann.
Chat Eine Komponente, die eine Unterhaltung (oder einen Chat) zwischen zwei oder mehr Personen anzeigt. Sie kann auch als interaktive Aufzählungsliste verwendet werden.
Collapsible Boxes Zeigt Boxen mit anklickbaren Titeln, die den Anzeigetext öffnen und darstellen.
Flip Card Interaktive Flip Card / Drehkarte mit Text und Bildern.
Graphic Darstellung von Grafiken
Graphic Zoomer Darstellung von zoombaren Grafiken
Info Graphic Grafik mit klickbaren Bereichen, die ein Popup oder einen Link öffnen.
Lottiefiles Player Erlaubt das Abspielen von Lottiefiles Animationen.
Media Wiedergabe von Videos und Audios
Media Story Eine Komponente, die ein Video anzeigt, wobei andere Komponenten zu bestimmten Zeitpunkten angezeigt werden können und das Video nach Abschluss dieser Komponente weiterläuft.
Open Text Input Eine Komponente zur Anzeige eines Textfeldes, in das der Benutzer Text eingeben und speichern kann.
Slide Show Eine Komponente, die eine Bildergalerie mit begleitendem Text anzeigt. Die Komponente ersetzt die Narrative- und Image Gallery-Komponente und kann als Alternative zur Grafik-Komponente mit Textplatzierung verwendet werden.
Step-by-Step Eine Komponente, die per Weiter-Button Blöcke untereinander auflistet.
Tabs Darstellung von Text und Bildern in unterschiedlichen Reitern
Text Darstellung von Text
Video Feedback Eine Komponente, die ein Video abspielt. Die Lernenden müssen den Videoinhalt bei bestimmten Ereignissen anhalten und erhalten dann eine Rückmeldung.

Fragenkomponenten

Beschreibung
Graphical Multiple Choice Question Eine Multiple-Choice-Frage-Komponente mit Bildern
Matching Question Zuordnungsfrage, die es dem Lerner ermöglicht, per Dropdown die Antwort/en zur Frage auszuwählen
Matrix Question Eine Fragekomponente in Form einer Matrixtabelle.
Multiple Choice Question Eine Multiple-Choice-Frage-Komponente
Slider Eine Fragekomponente, die es dem Lernenden ermöglicht, einen Schieberegler auf einer Skala zu positionieren
Text Input Eine Fragekomponente, die es den Lernenden ermöglicht, einen Antworttext zu einer Frage einzugeben
Testkomponenten

Beschreibung
Assessment Results Darstellung der Ergebnisse eines Testkapitels (Assessments) als Text.
Assessment Result Table Stellt die Auswertung der einzelnen Testfragen in einer Tabelle dar.
Assessment Aggregation Eine Komponente, die aggregierte Ergebnisse aus mehreren Assessments als Tabelle, Grafik oder beides anzeigt.
Assessment Banks Results Eine Komponente, die die Ergebnisse eines Assessments nach Fragengruppen gruppiert und diese als Tabelle, Grafik oder beides anzeigt.
Certificate Eine Komponente, die die Komponente "Assessment Results" ersetzt. Sie enthält einen Resultat-Text und die Möglichkeit, ein Zertifikat herunterzuladen.

Plugins

Extensions

Folgenden Erweiterungen stehen Ihnen zur Verfügung:

Extension Beschreibung Wo werden die Einstellungen vorgenommen?
Animation Eine Extension, welche es erlaubt diverse Animation (fade-in, zoom-in, slide-left, etc.) auf Level Block oder Article zu aktivieren. Dies kann entweder pro Article/Block aktiviert werden oder Global (> Project settings). - Project settings
Assessment Eine Erweiterung, die an einen Artikel angehängt wird, um verschiedene Fragenkomponenten zu gruppieren und eine Bewertung mit Feedback zu liefern. - Project settings
- Article settings
- Block settings
Assessment Countdown Eine Erweiterung, die es erlaubt, einen Timer/Countdown auf einen Test zu setzen, der die Auswertung des Tests nach Ablauf der vorgegebenen Zeit erzwingt. - Project settings
Bookmarking Mit dieser Erweiterung wird die aktuelle Stelle des Lernenden innerhalb des Moduls gespeichert, so dass er beim Beenden und Neustart die Möglichkeit erhält, an der gleichen Stelle weiterzufahren, an der er das Modul verlassen hat. - Project settings

- Page settings

Branch Tracking Diese Erweiterung ermöglicht es dem Lernenden, einen Bereich/Pfad auszuwählen, dem er folgen möchte. Sobald er einen ausgewählt hat, sind die anderen gesperrt und als optional gekennzeichnet. - Page settings
Course Progress Eine Erweiterung zur Anzeige des Lernfortschritts über das gesamte Modul. - Project settings
Custom IDs Eine Erweiterung, um benutzerdefinierte IDs für Komponenten, Blöcke, Artikel und Seiten festzulegen, die beim Kopieren des Moduls gleich bleiben. - Configuration Settings
- Page settings
Detailed Feedback Ermöglicht die Anzeige von Inline-Feedback für Fragen; d. h. der Feedback-Text erscheint nicht in einem Popup über der Frage, sondern unter der Frage und den Antwortalternativen, so dass der Benutzer alles auf einmal sehen und vergleichen kann: die Frage, die Antwortalternativen, die Angabe von richtig/falsch (Lösung) und den Feedback-Text. Dieser Text bleibt auch auf der Seite und kann erneut gelesen werden, wenn der Benutzer auf die Seite / das Modul zurückkehrt. - Configuration Settings
Developer tools Tool für das einfachere Testen von Modulen. - Configuration Settings
Glossary Zeigt eine Liste von Glossarbegriffen rechts im Slider an. - Project settings
Language Picker Eine Erweiterung, die es ermöglicht, die Modulsprache in mehrsprachigen Modulen zu wählen - Configuration Settings
Notes Eine Erweiterung, die es ermöglicht, Notizen zu machen und diese zu exportieren. - Project settings
Page Incomplete Prompt Eine Erweiterung, die bei einem Seitenwechsel eine Information anzeigt, falls die aktuelle Seite noch nicht komplett abgeschlossen ist. Um alle Funktionen dieser Erweiterung zu nutzen, sollte die Erweiterung Page Level Progress aktiviert sein. - Project settings
- Page settings
Page Level Progress Diese Erweiterung zeigt den Seiten-Fortschritt des Lernenden mittels einer Fortschrittsleiste, die in der oberen Navigationsleiste angezeigt wird. Der Fortschritt wird als Prozentsatz der untergeordneten Komponenten berechnet, die bereits abgeschlossen sind. Ein Klick auf den Fortschritt öffnet das Side-Panel, um den Bearbeitungsstatus der einzelnen Komponenten anzuzeigen. - Project settings
- Page settings
Positioning tool Eine Erweiterung, die es ermöglicht, die Position von Elementen anzuzeigen. Kann für die Positionierung der Pins im Map Menu und in der Info Graphic Komponente verwendet werden. - Configuration Settings
Resources Zeigt eine Liste von zusätzlichen Dokumenten rechts im Slider. - Project settings
- Page settings
SCORM 2004 Eine Erweiterung, die ein SCORM 2004-Tracking ermöglicht. - Configuration Settings
Search Eine Erweiterung, die es erlaubt, das ganze Modul nach gewissen Keywords zu durchsuchen. Die Suche wird im Side-Panel angezeigt, das sich von der rechten Seite des Moduls herausschiebt. Es ist für den Lernenden über ein Symbol in der Navigationsleiste jederzeit zugänglich. - Project settings
- Page settings
Spoor Eine Erweiterung, die ein SCORM 1.2-Tracking ermöglicht. - Configuration Settings
Tip Eine Erweiterung, die es ermöglicht, eine Icon-Schaltfläche anzuzeigen, die eine Zusatzinformation öffnet (Text und Bild). - Project settings
Trickle Verhindert das vertikale Scrollen. Dadurch können Sie z.B. Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellen, indem Sie gewisse Inhaltsbereiche sperren. - Configuration Settings
Tutor Eine Erweiterung, die ein grundlegendes Feedback-Overlay für Fragekomponenten bereitstellt. - Project settings
iOSScrollFix Eine Erweiterung zur Behebung von iOS-Scroll-Problemen mit fixierten Elementen. - Configuration Settings

FAQs


FAQs

Punkte pro richtiger Teilantwort

Um bei einer Multiple Response Aufgabe Punkte pro richtiger Teilantwort zu vergeben, muss bei der Frage die Option Enable item scoring aktiviert werden. Anschliessend kann bei den einzelnen Antworten festgelegt werden, wie viele Punkte pro richtigem Treffer vergeben werden sollen:

image.png

FAQs

Startseite des Moduls definieren/ändern

Standardmässig öffnet sich das Modul auf der Übersichts-/Menüseite. Wenn Sie nun möchten, dass das Modul direkt auf einer spezifischen Seite innerhalb des Moduls starten soll, können Sie dies in den Project Settings des Moduls vornehmen. Dazu müssen Sie aber zuerst die ID der Seite kennen, die neu als Startseite fungieren soll. 


Seiten ID ermitteln/kopieren

Um die Seiten-ID der Zielseite zu ermitteln und in ihre Zwischenablage zu kopieren, können Sie in der Modulübersicht auf die Eigenschaften der Zielseite klicken (Zahnrad in der linken oberen Ecke des Elements) und aus dem Kontextmenü den Eintrag «Copy ID to clipboard» auswählen.

image.png

Nun haben Sie die Seiten-ID in Ihrem Zwischenspeicher und können sie in den Project settings einfügen.

Alternativ können Sie natürlich auch die Custom ID verwenden. 

Custom ID

Die Erweiterung ''Custom IDs“ ist nützlich, wenn es darum geht, einen Kurs zu duplizieren. Wenn ein Kurs aus mehreren Seiten besteht, sind die Seiten nach der Erstellung einer Kopie nicht mehr miteinander verknüpft, weshalb die Seiten manuell neu verknüpft werden müssen. Mit Hilfe dieser Erweiterung wird der Prozess der Seitenverknüpfung jedoch verbessert, da Sie benutzerdefinierte IDs für Komponenten, Blöcke, Artikel und Seiten festlegen können, um sicherzustellen, dass diese IDs auch nach dem Kopieren des Inhalts/Moduls konsistent bleiben (d. h. die Seiten bleiben auch nach dem Kopieren des Moduls verknüpft).

Um die Erweiterung zu nutzen, müssen Sie diese zuerst im Bereich Manage extensions hinzufügen und anschliessend in den Configurations settings aktivieren:

image.png

Anschliessend steht Ihnen in allen Seiten, Artikel, Blöcken und Komponenten ein Feld zur Verfügung, wo Sie für das jeweilige Element eine Custom ID vergeben können.

Dazu müssen Sie zuerst sicherstellen, dass Sie die Erweiterung "Custom ID" aktiviert haben. Anschliessend können Sie der Seite in den Page settings -> Extensions -> Custom ID eine entsprechende Custom ID vergeben, die Sie dann in den Project settings verwenden können.

image.png


Neue Startseite definieren

Um nun eine neue Startseite zu definieren, scrollen Sie in den Project Settings zum Abschnitt Start settings, aktivieren das Kästchen Enabled und fügen über Add ein neues Startelement hinzu. In diesem Element können Sie nun die zuvor gespeicherte Seiten-ID oder die Custom-ID der neuen Startseite einfügen.

image.png

FAQs

Link auf eine PDF-Datei erstellen

1. PDF als Resource erfassen

Bevor man ein PDF in einem Text verlinken kann, muss das PDF als Resource erfasst werden.

Dazu gehen Sie wie folgt vor:

image.png


Unter Project settings -> Extensions -> Resources 
über Add ein neues Resource Item erstellen.

 

image.png


Anschliessend im Item den Typ "document" wählen und einen Titel, einen Filenamen und eine Beschreibung hinzufügen. Danach über Select an Asset die PDF-Datei auswählen.

 

image.png

Im Asset Management über Upload new Asset die Datei auswählen (1).

Einen Titel und eine Beschreibung für die Datei hinzufügen und auf Upload klicken (2).

Die Auswahl über Done bestätigen (3)

2. PDF in Text verlinken

image.png


Vom soeben erstellten oder aktualisierten Resource-Item den Link kopieren. 

 

image.png


Anschliessend die Komponente öffnen, in der der PDF-Link erstellt oder aktualisiert werden soll:

  1. Die gewünschte Textstelle markieren. 
  2. Über den Link-Button die Link-Einstellungen öffnen. 
  3. In den Link-Einstellungen das Protcol <other> wählen.
  4. Und unter URL den zuvor kopierten Link einfügen.

 

image.png

Menus

Menus

Block Menu

Generelle Einstellungen

Unter Project settings -> Menu settings können für das Block Menu folgende generellen Einstellungen konfiguriert werden:

image.png



Weitere Einstellungen

Weitere Einstellungen zu den einzelnen Menüpunkte können dann in den Einstellungen der jeweiligen Seite unter Page settings -> Menu settings vorgenommen werden:

image.png

Menus

Map Menu

Generelle Einstellungen

Unter Project settings -> Menu settings können für das Map Menu folgende generellen Einstellungen konfiguriert werden:

image.png



Positionierung und Darstellung/Verhalten der Menüpunkte 

Die Positionierung und das Aussehen/Verhalten der einzelnen Menüpunkte erfolgt dann in den Einstellungen der jeweiligen Seite unter Page settings -> Menu settings:

image.png

Menus

Folding map menu

Generelle Einstellungen

Unter Project settings -> Menu settings können für das Folding map menu folgende generellen Einstellungen konfiguriert werden:

image.png



Darstellung der Menüpunkte

Die Darstellung der einzelnen Menüpunkte kann dann in den Einstellungen der jeweiligen Seite unter Page settings -> Menu settings vorgenommen werden:

image.png